|
 |
Bilder Firma |
Gegründet
wurde der Betrieb von AUGUST KÖNEKE im Jahre 1928, dem Großvater von
Ulrich Köneke, in der Wiesenstraße 9 in Moringen.
Das Zimmereigeschäft wurde mit dem Teilhaber Hermann Köneke (Vetter von
August Köneke) in der Handwerksrolle der Handwerkskammer Hildesheim 1934
eingetragen. Hermann Köneke schied 1938 durch Tod aus der Firma aus,
sodass diese bis 1952 als Einzelfirma von August Köneke allein geführt
wurde. Danach trat sein Sohn Richard Köneke in das väterliche Unternehmen
ein, dessen Firmierung in AUGUST KÖNEKE & SOHN verwandelt wurde. August
Köneke schied 1971 aus. RICHARD KÖNEKE führte den Betrieb bis Ende 1981
allein und übergab an seinen Sohn Ulrich Köneke. Der wandelte die Firma
1982 in eine GmbH um, die dann als KÖNEKE HOLZBAU GmbH eingetragen wurde. Ulrich Köneke ist in der 6. Generation Zimmermann.
Die KÖNEKE HOLZBAU GmbH wurde zum 01.01.2011 mit dem Vermögen des
Alleingesellschafters Ulrich Köneke verschmolzen und firmiert seit dem als
KÖNEKE HOLZBAU e.K. Die gewerblichen Tätigkeiten der GmbH (Zimmerarbeiten,
Sägewerk, Ausbauarbeiten, Gerüst...) wurden gewerbsmäßig abgemeldet, die
Eintragung in der Handwerksrolle wurde gelöscht.
Alters- und gesundheitsbedingt wird kurzfristig ein Pächter gesucht. Der Betrieb wurde kontinuierlich ausgebaut. An der nördlichen Seite der
Methestrasse entstand das erste Betriebsgebäude. Anfangs wurde das
Bauholz dort noch mit Breitbeilen von hand behauen, später dann auf einer
Kreissäge geschnitten. Es wurden erste Zimmereimaschinen gekauft. 1958
wurde für das Sägewerk das erste Gatter aufgebaut und die dazu benötigten
Gebäude auf der nördlichen Seite der Methestrasse erstellt und dort Stück
für Stück erweitert. 1963 wurde auf der südlichen Seite der Methestrasse
ein erstes Gebäude als zweigeschossiger Lagerschuppen erstellt. Bis dahin
diente das Grundstück südlich der Methestrasse als Rundholzlagerplatz. Die
beiden Grundstücke waren mit einem Feldbahngleis ver-bunden. 1975 wurde
nach Erwerb eines Nachbargrundstückes auf der südlichen Seite der
Methestrasse eine Halle mit Nebengebäuden erstellt, sodass die
Zimmerarbeiten hauptsächlich auf der Südseite der Methestraße ausgeführt
wurden. Auf der Nordseite wurde das Sägewerk erweitert.
Richard Köneke beschäftigte sich schon in den 50er Jahren mit
rechnerischem Abbund auf Grundlage von Winkelfunktionen. Er entwickelte
hierzu selbständig Formeln, mit denen alle für den Zuschnitt
erforderlichen Maße, Gradzahlen und Schmiegen millimetergenau ausgerechnet
werden konnten. So bestand auch schon vor dem allgemeinem Einsatz von
PC-Programmen die Möglichkeit schwierige Schiftungen rechnerisch zu
ermitteln, passgenau zuzuschneiden und mit fertig abgebundenen
Konstruktionen zu den Baustellen zu fahren.
Die angebotenen Leistungen wurden noch um Ausbauarbeiten und
Gerüsterstellung erweitert. Alle
mit Zimmerarbeiten in Zusammenhang stehende Materialien können günstig
angeboten werden.
|